ABS-Sensoren



Mercedes-Benz Baureihe 107. Die ABS Kontrollleuchte leuchtet.

Dies kann folgende Ursachen haben:

Batteriespannung - Lichtmaschine

Massefehler - Kontaktprobleme - Überspannungsschutz

ABS-Hydraulikeinheit - ABS-Steuergerät - ABS-Sensor

Radlagerspiel zu groß usw..

Eine umfangreiche Anleitung mit allen Prüfschritten und Fehlerquellen des ABS-Systems ist in der „Daimler WIS Werkstatt-Information Typ 107“ zu finden. Für die Überprüfung wird jedoch das  Bosch ETT 016.00 Prüfgerät oder das Daimler 126 589 09 21 00 Prüfgerät benötigt. Alternativ kann auch der Bosch KDAS 0003 Tester verwendet werden.

Der nachfolgende Artikel beschränkt sich jedoch auf die ABS-Sensoren der Baureihe 107.

Die Bosch ABS-Sensoren für die Mercedes-Benz Baureihen 107 116 123 sind seit Jahren bei Daimler nicht mehr lieferbar. Das Classic-Center hat für 2021 eine Nachfertigung angekündigt, jedoch ist bisher nichts ausgeliefert. Wir haben uns intensiv mit dem Thema beschäftigt. Eine Reparatur der Sensoren ist in vielen Fällen möglich. Alternativ können teilweise auch ABS-Sensoren aus anderen Mercedes-Benz Baureihen verwendet werden. Aber auch bei diesen Teilen gibt es nur noch geringe Restbestände. 


Sicherheitshinweis:

ABS-Sensoren sind sicherheitsrelevante Fahrzeugkomponenten! Reparaturen an Kraftfahrzeugen dürfen ausschließlich durch spezialisierte Fachbetriebe ausgeführt werden! Die nachfolgende Anleitung richtet sich ausschließlich an Fachbetriebe!  


Bei den ABS-Sensoren der Baureihe 107 handelt es sich um passive, analoge Sensoren ohne Halbleiter und sonstige Elektronik.



ABS-Sensor_800



Die Sensoren sind sehr robust, aber die Zuleitungskabel sind häufig defekt. Durch Alterung und Umwelteinflüsse (z.B. Öldunst + Bremsstaub) zersetzt sich die Silikonummantelung. Übrig bleiben meist nur die zwei Anschlusskabel mit einer PVC Ummantelung. So entstehen dann Kabelbrüche und Kurzschlüsse.



MB_107_ABS_SENSOR_DEF_01_800



Um die Zuleitungen vollständig zu überprüfen, sollten die Sensoren vorsichtig ausgebaut und gereinigt werden. Aber Achtung! Beim Ausbau werden die Sensoren häufig zerstört. Lassen sich die Sensoren nur sehr schwer ausbauen, kann z.B. durch Erwärmen des Differenzials nachgeholfen werden. Bei der Vorderachse sollte die Radnabe mit der Bremsscheibe abgenommen werden. Danach kann der Sensor mit einem geeigneten Hilfsmittel (Werkzeugnuss oder Hartholzrundstab) nach hinten ausgetrieben werden.



MB_107_ABS_SENSOR_V-ACHSE_800



Danach erfolgt eine optische Überprüfung der Sensoren. Sollten sich an der magnetischen Spitze des Sensors Metallspäne oder Rostablagerungen befinden, muss der Impulsstern  gereinigt werden. Generell sollte im Bereich Radnabe, Bremsscheibe und Sensor alles gereinigt und mit Druckluft ausgeblasen werden. Jegliche Metall- und Schmutzpartikel beeinträchtigen die Funktion der Sensoren.

MB_107_ABS_IMPULSSTERN_800



Dann sollten die Sensoren an den Steckverbindungen mit einem guten Ohmmeter durchgemessen werden und folgende Werte haben:

Vorderachse mit Koaxialstecker 850 – 2300 Ohm.

Hinterachse bis ca. 07.85 mit Ringkabelschuh 600 – 1600 Ohm.

Hinterachse ab ca. 08.85 mit Flachstecker 600 – 1600 Ohm.

Bei allen Metallsensoren muss zusätzlich der Isolationswiderstand gegen Masse = Sensorgehäuse durchgemessen werden. Er sollte > 20 K Ohm betragen.

Bei allen Messungen sollten die Kabel und der Sensor in alle Richtungen bewegt werden, um einen verdeckten Kabelbruch oder einen Defekt einzugrenzen. Leichte Schläge auf den Sensor können zusätzlich innere Defekte aufzeigen. Als weiterer Test kann ein Metallteil vor der Sensorspitze bewegt werden. Hierbei sollte sich der Widerstandswert merklich ändern.

Sind die Werte okay, kann der Sensor mit neuen Silikonzuleitungen verwendet werden.
Dabei wird das alte Kabel kurz vor dem Sensor und dem Stecker aufgetrennt, um ein neues Kabel einzulöten. Dabei sollten die Kabel nicht vertauscht und über Kreuz verlötet werden. Die Lötstellen und Übergänge werden mit Schrumpfschlauch isoliert. Von der Verwendung von Quetschverbindern raten wir dringend ab. Nur eine gute Lötverbindung mit Schrumpfschlauch ist wirklich haltbar. Vor dem Einbau sollte zusätzlich noch die Sensor- und Koaxialsteckerdichtung erneuert werden.

MB_107_ABS_SENSOR_REP_01_800

 

MB_107_ABS_SENSOR_REP_02_800

 

MB_107_ABS_SENSOR_REP_03_800

 


Ist der Sensor defekt, muss ein neuer oder gebrauchter Sensor verwendet werden. In der nachfolgenden Liste haben wir alle Teilenummern aufgeführt und nennen mögliche Alternativen. Alle Angaben ohne Gewähr!

Nachtrag 12.2022 - Fast alle unten aufgeführten Alternativteile sind bei Daimler nicht mehr lieferbar!

 

ABS-Sensoren MB 107 ab ca. 03.80 bis ca. 07.85 - Stand: 10.2021
MB-ET-Nummer Bosch Nummer Achse Kabellänge Sensormaße Gehäuse Steckverbinder
A 107 540 00 17 0 265 001 012 VL + VR ca. xxx cm D: 17.8 / L: 46.1 mm Stahl Koaxial

Alternativ:  A 126 540 25 17 VL  (Bosch 0265001279) + A 126 540 26 17 VR  (Bosch 0265001277) Halterungen müssen entfernt werden. Kabellänge unterschiedlich. Anpassung Verschraubung Sensor. Einbauwinkel 90 Grad zum Impulsstern beachten. Alle Angaben ohne Gewähr!

A 126 540 00 17 0 265 002 005 H ca. 70 cm D: 14.8 / L: 46.1 mm Stahl Ringkabelschuh
Alternativ:  A 124 540 00 17 (Bosch 0265002010) Halterung muss entfernt werden. Kabellänge unterschiedlich. Umbau von Flachstecker auf Ringkabelschuh. Nur noch als Gebrauchtteil zu bekommen. Alle Angaben ohne Gewähr!    
             
ABS-Sensoren MB 107 ab ca. 08.85 - Stand: 10.2021  
A 107 540 03 17 0 265 001 127 VR ca. 97 cm D: 17.8 / L: 25.25 mm Stahl Koaxial
Alternativ: A 124 540 17 17 (Bosch 0265001281) Kabellänge unterschiedlich. Gummitülle Kotflügel abweichend. Alle Angaben ohne Gewähr!   
A 107 540 02 17 0 265 001 129 VL ca. 97 cm D: 17.8 / L: 25.25 mm Stahl Koaxial
Alternativ: A 124 540 16 17 (Bosch 0265001283) Kabellänge unterschiedlich. Gummitülle Kotflügel abweichend. Alle Angaben ohne Gewähr!
A 107 540 04 17 0 265 002 405 H ca. 91 cm D: 14.8 / L: 46.1 mm Kunststoff Flachstecker
A 107 540 04 17 0 265 002 019 H ca. 91 cm D: 14.8 / L: 46.1 mm Stahl Flachstecker
Alternativ: A 126 540 32 17 (Bosch 0265002405) Kabellänge 68 cm. Kabel verlängern. Alle Angaben ohne Gewähr!
             

VL = Vorderachse links | VR = Vorderachse rechts | H = Hinterachse.

Kabellänge gemessen vom Steckerausgang bis zum Gehäuseeingang Sensor. 

Sensormaße: D = Durchmesser | L = Länge gemessen von der Sensorspitze bis zur Flanschinnenseite.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.