Mercedes Benz 107 SL
Die Heizung läuft ständig oder lässt sich schlecht regeln.
Dies kann folgende Ursachen haben:
Batteriespannung, Lichtmaschine, Massefehler,
Kontaktprobleme, Steuerelektronik, Schalter,
Unterdruckanlage, Temperatursensoren,
Lüfter, Monoventil, Duoventil etc.
Eine umfangreiche Anleitung mit allen Prüfschritten und Fehlerquellen der Heizungs- und Lüftungsanlage, mit oder ohne Klimaanlage, ist im „Daimler WIS Werkstatt-Information Typ 107 oder 126“ zu finden. Für die Überprüfung wird jedoch das W126589032100 Prüfgerät (Klimaautomatik) oder das Prüfgerät W126589042100 (einfache Heizung mit oder ohne Klimaanlage) benötigt.
Daimler verwendet die Bezeichnungen "Klimatisierungs-Automatik" und "Heizungs-Automatik". Dies führt jedoch häufig zu Verwechselungen. Daher verwenden wir die Bezeichnungen "Klimaautomatik" und "einfache Heizung mit oder ohne Klimaanlage".
Der nachfolgende Artikel beschränkt sich auf die Mono- und Duoventile der Baureihe 107 ab ca. 10.81. Defekte Ventile sind die häufigste Ursache für eine Fehlfunktion der Heizungsanlage.
Die kompletten Mono- und Duoventile sind nicht mehr lieferbar. Auch der Reparatursatz Hubmagnetventileinsatz (im folgenden kurz Hubmagnet genannt) für die Mercedes-Benz Baureihen 107 123 126 sind seit Jahren nicht mehr lieferbar. Wir haben uns daher entschlossen, den Reparatursatz Hubmagnet nachzufertigen. Nach umfangreicher Erprobung planen wir die Auslieferung der Vorserie im 02-2023. Weitere Informationen zur Nachfertigung im BLOG
In Fahrzeugen mit einfacher Heizung sind immer Duoventile mit zwei Hubmagneten verbaut. Rechter und linker Fahrgastraum ist hier getrennt regelbar. Dies gilt auch für Fahrzeuge mit zusätzlicher manueller Klimaanlage. Nur in den Fahrzeugen mit Klimaautomatik sind Monoventile mit einem Hubmagnet verbaut.
Das Mono- oder Duoventil (im folgenden auch kurz Ventil oder Magnetventil genannt) regelt die Durchflussmenge des Kühlmittels im Wärmetauscher und hat nichts mit dem Kältemittelkreislauf der Klimaanlage zu tun. Das sind zwei unterschiedliche Kreisläufe, die bei defektem Ventil gegeneinander arbeiten. Im Heizungskasten produziert der Wärmetauscher dann permanent Wärme und der Klimaverdampfer Kälte. Um das Ventil zu überprüfen, muss die Klimaanlage also ausgeschaltet sein. Bei Klimaautomatik geschieht das über die EC (ECONOMY) Taste. Bei normaler Heizung mit manueller Klimaanlage über den Schalter Klimaanlage.
Die Spule des Magnetventils wird direkt von der Sicherungsdose (Sicherungskasten Fußraum rechts) mit Plus angesteuert. Das elektronische Regelgerät steuert das Ventil dann im 5-Sekunden-Takt mit Masse an. Ohne Masse ist das Ventil immer offen und hat volle Heizleistung. Die Schließzeiten werden durch das Regelgerät (Stirnwand/Fußraum rechts) nach Abweichung der Ist- und Solltemperatur geregelt.
Lässt sich die Heizung schlecht regeln oder läuft ständig, ist meist der Hubmagnet im Ventil defekt. Um dies zunächst ohne elektrische Messungen zu überprüfen, sollte der Hubmagnet aus dem Gehäuse des Ventils ausgebaut werden. Dies kann bei kaltem Motor und drucklosem Kühlkreislauf erfolgen. Falls erforderlich etwas Kühlwasser absaugen oder ablassen.
Alternativ kann auch vorab die elektrische Ansteuerung am Stecker des Ventils geprüft werden. Hier ist jedoch Vorsicht geboten. Ein Kurzschluss bei der Messung kann das Steuergerät zerstören. Bei laufendem und warmem Motor mit Heizungsregler auf MIN sollten am Ventil > 12 Volt anliegen = Ventil geschlossen. Im Modus MAX oder DEF sollten 0 Volt anliegen = Ventil offen.
Warnhinweis Ausbau Ventileinsatz
Der Ventileinsatz darf nicht am Stecker oder der Platte herausgezogen werden. Die elektrische Spule kann sich sonst von der Platte lösen und fällt runter. In diesem Fall reißen die Wicklungsdrähte der Spule ab und die Einheit wird unbrauchbar. Nur an den runden Zylindern der Hubmagnete herausziehen. Falls erforderlich durchmessen. Die Spule hat einen Widerstand von ca. 14 Ohm.
Die Hubmagnete sind nach Ausbau auf folgende Schäden zu untersuchen:
Schwergängig und / oder verklemmt.
Membran ausgehärtet oder gerissen.
Rückholfeder gebrochen oder verschlissen.
Filternetz verstopft.
Dies wird durch Drehen, Herausziehen oder Abnehmen des Membrankopfes geprüft.
Ist der Hubmagnet defekt, sollte dieser erneuert oder wenn möglich repariert werden. Auf dem Markt werden diverse Reparatursets angeboten. Diese Sets enthalten den Membrankopf mit Zubehör. Eine Reparatur mit diesen Sets ist jedoch reine Glückssache und nur etwas für experimentierfreudige Schrauber. In den Foren wird dieses Thema seit Jahren in einer Endlosschleife diskutiert. Wir haben diese Reparatursets auf unserem Prüfstand getestet. Alle Sets, egal von welchem Anbieter, haben ein Hydraulikproblem und blockieren unter Druck und Temperatur im Heizkreislauf.
Abschließend noch ein Hinweis zur Regelgüte der Heizungs- und Klimaanlagen im MB 107. Die Regelgüte kann nicht mit modernen Fahrzeugen verglichen werden. Wer also nach einer Reparatur meint, die Regelung sei immer noch defekt oder ungenügend, der irrt. Zitat aus dem Daimler WIS zur Regelgüte: Um unerwünschte Temperaturschwankungen zu verhindern, sollte eine eingestellte Temperatur nur in kleinen Stufen korrigiert werden. Und bei geöffnetem Verdeck funktioniert die Regelung noch ungenauer.